Im Umkehrschluss bedeutet das: Mit gut gewähltem Autoputz-Zubehör und ein bisschen Vorsicht bist Du auf der sicheren Seite. Dennoch: Bei alten Autos steigt das Kratzerrisiko, da der Lack nicht so robust ist wie der eines Neuwagens – eine ältere Generation eben.
Ob Alt- oder Neuwagen, mit diesen Tipps lassen sich Kratzer vermeiden:
- Wasche Schmutz sofort aus dem Microfaserhandschuh oder -tuch aus. (Stichwort Grit Guards!)
- Putze nie mit einem Microfasertuch weiter, das auf den Boden gefallen ist.
- Arbeite beim Abtrocknen, Shampoo-Verteilen etc. nur mit sanftem Druck. Das Shampoo und die Vorwäsche sollten den Schmutz schon weitgehend gelöst haben.
5 Fragen & Tipps für die Autowäsche per Hand
Für alle, die es ganz genau wissen wollen, haben wir im Anschluss noch ein paar nützliche Autowäsche-Tippsgesammelt: Kann man Hausmittel wie Spülmittel oder normales Haarshampoo verwenden? Wie oft sollte man überhaupt das Auto selber waschen? Und was ist die beste Einstellung beim Hochdruckreiniger?
#1 Auto selber waschen mit der 2-Eimer-Methode
Die Auto-Wascheimer mit Sieb sind ein wichtiger Bestandteil des Autowasch-Sets. Klingt übertrieben? Von wegen! Ohne die zwei Eimer ist es fast unmöglich, das Auto kratzerfrei und effizient sauber zu bekommen – wo sonst wäschst Du den Waschhandschuh, die Felgenbürste etc. aus?
Übrigens raten wir dringend dazu, die Autowasch-Eimer wirklich nur für diesen Zweck zu verwenden. Denn sie müssen bei der nächsten Autowäsche wieder komplett sauber sein, damit keine Schmutzpartikel auf dem Lack landen. In diesem Sinne: Besorge Dir mindestens zwei Putzeimer mit genügend Fassvermögen und inklusive Grit Guards.
#2 Wie oft soll ich das Auto waschen?
Alle 2-3 Wochen sind ein Richtwert. Aber wohlgemerkt nur ein Richtwert, denn es kommt schließlich darauf an, wie das Auto genutzt wird. Auch die Witterungsverhältnisse spielen eine Rolle.
Nehmen wir an, es ist ein verschneiter Januar, auf den Straßen wird kräftig Salz gestreut und Du fährst fünf Tage die Woche in die Arbeit. Dabei landet ziemlich viel Straßenschmutz auf Deinem Auto.
Ein anderes Szenario: Es ist ein klassisch heißer August. Du fährst fast überall mit dem Fahrrad hin. Das Auto verwendest Du nur ein- bis zweimal pro Woche, wenn Du ein paar Kilometer zum Einkaufen fährst. Die meiste Zeit steht es in der Garage.
Würdest Du in beiden Fällen beim gleichen Waschrhythmus bleiben? Wohl eher nicht. Bei der Frage „wie oft Auto waschen“ kommt es in erster Linie auf zwei Dinge an:
Du musst gute Sicht haben und andere Fahrer/innen müssen Dein Auto gut sehen können. Achte außerdem auf den Zustand Deines Autos. Poröser Gummi durch mangelnde Pflege, Korrosionen etc. ist schlecht und Du solltest das Auto pflegen, um eben diesen Situationen vorzubeugen.
- Dein eigenes Sauberkeitsempfinden
Wie sollen wir sagen – jeder hat eine andere Vorstellung davon, wann etwas „sauber“ ist. In dieser Hinsicht kommt es also rein auf Deine Einschätzung an…und vielleicht darauf, ob Du oft andere Leute mitnimmst.
#3 Ist es schädlich, das Auto zu oft zu waschen?
Definiere „zu oft“. Jeden Tag in die Waschbox zu fahren ist zu viel des Guten. Alle paar Wochen darfst Du Deinem Auto auf jeden Fall eine Wäsche gönnen. Erst recht, wenn Dir die Autowäsche per Hand einfach richtig Spaß macht.
Und wer weiß, wann oder ob Du Dein Auto vielleicht verkaufen willst. Für ein gut gepflegtes, sauberes Autobekommst Du in so einem Fall bestimmt mehr Geld.
Was wiederum schädlich ist: zu häufiges Polieren. Es reicht, das Auto ein- bis zweimal im Jahr zu polieren. Mit jeder Politur wird nämlich ein kleines bisschen Lack abgetragen.
#4 Hausmittel zum Autowaschen: Spülmittel, Haarshampoo etc. als Alternative?
Manche schwören auf Spülmittel, andere schnappen sich einfach das Shampoo aus der Dusche. Aber ist ein Haarshampoo tatsächlich eine Alternative zum Autoshampoo? Und ist Auto waschen mit Spülmittel der Lifehack schlechthin?
Du ahnst es wahrscheinlich schon: Nein und nein.
Wir freuen uns über Deine Meinung!