Was ist Autowachs und wofür wird es verwendet?
Autowachs ist eine pflegende Schutzschicht für den Lack Deines Autos. Es bewahrt ihn vor Kratzern, lässt Wasser schön abperlen und sorgt dafür, dass Farbe und Glanz lange erhalten bleiben. Es erfüllt also denselben Zweck wie eine Lackversiegelung. Aufgetragen wird das Wachs üblicherweise nach einer gründlichen Reinigung und Politur, um das beste Ergebnis zu erhalten.
Das Produkt ist in verschiedenen Varianten erhältlich:
- natürlich: meist Carnauba-Wachs aus der gleichnamigen Carnauba-Palme
- synthetisch: gewonnen aus Erdgas, Biomasse oder Kohle
- hybrid: Gemisch aus natürlichen und synthetischen Bestandteilen
Verkauft wird es dabei entweder als Hartwachs in Form einer festeren Paste oder als Flüssigwachs bzw. Sprühwachs. Die beiden Produkttypen unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Haltbarkeit: Hartwachs bildet zum Beispiel eine dickere Schicht und hält aus diesem Grund länger.
Mit Sprühwachs muss hingegen öfter nachgearbeitet werden, da es nur sehr dünn aufgetragen wird. Dafür braucht das Verteilen von Sprühwachs weniger Zeit und Kraftaufwand. Beim Entfernen der Wachsschicht wirst Du diesen Unterschied ebenfalls merken.
Wann sollte man das Autowachs entfernen?
Wann sollte man nun das Wachs entfernen beim Auto? Wenn Du zum Beispiel merkst, dass der Wachsschutz nachlässt und das Wasser nicht mehr so schön abperlt (wird als Lotus-Effekt oder Beading/Sheeting bezeichnet), ist es Zeit für eine Erneuerung. Dazu solltest Du am besten erst die Reste der alten Wachsschicht entfernen und dann eine neue auftragen. Dann sieht das Ergebnis am besten aus.
Daneben gibt es noch viele andere Gründe: Eventuell hat der Vorbesitzer Deinen Gebrauchten mit Wachs versiegelt und Dir gefällt der Glanzeffekt nicht. Der permanente „Wetlook“ ist schließlich nicht jedermanns Sache. Vielleicht willst Du nur ein neues Produkt testen. Alles kein Problem, prinzipiell kannst Du das Wachs jederzeit herunterlösen. Und womit macht man das jetzt eigentlich?
Womit lässt sich Wachs vom Auto entfernen? Ein Vergleich
Hier stellen wir Dir nun kurz die beliebtesten Methoden vor – von Hausmitteln, die Du in jedem Supermarkt bekommst, bis zum Profi-Produkt aus dem Fachhandel. Nicht alle eignen sich gleich gut, aber sieh selbst:
Autowachs mit Spülmittel entfernen
Spülmittel ist der Klassiker, den Du praktisch überall empfohlen bekommst. Schließlich ist es günstig und leicht erhältlich. Das heißt aber nicht automatisch, dass es die beste Wahl ist. Zugegeben, der Fettlöser hilft tatsächlich dabei, die Wachsschicht zu entfernen. (Deswegen solltest Du für die normale Autowäsche niemals Spülmittel verwenden!)
Allerdings greift dieses Hausmittel nicht nur die Wachsoberfläche an. Der Lack selbst wird es zwar aushalten, Kunststoffe und Gummidichtungen leiden jedoch darunter. Besonders Gummiteile werden dann schnell spröde und rissig.
Fazit: Spülmittel ist nur bedingt geeignet, um Autowachs zu entfernen. Wenn es schon „Spüli“ sein muss, dann klebe auf jeden Fall Gummi- und Kunststoffteile ab.
Autowachs mit Isopropanol entfernen
Häufig wird Isopropanol zur Wachsentfernung empfohlen. Dabei handelt es sich um einen Alkohol, der gerne als Lösungsmittel oder zur Desinfektion eingesetzt wird. Der Stoff ist allerdings nicht nur leicht entzündlich, sondern auch umweltschädlich.
Außerdem solltest Du die Dämpfe besser nicht zu lange einatmen, das führt zu Augenreizungen und Benommenheit. Das Ergebnis lässt leider ebenso ein wenig zu wünschen übrig – das Mittel hinterlässt vielleicht sogar Schlieren auf dem Lack.
Fazit: Die gefährlichen Eigenschaften von Isopropanol in Kombi mit einem eher mageren Ergebnis sprechen eher dagegen: das Lösungsmittel ist eher weniger gut geeignet zum Wachs entfernen beim Auto.
Wasch-/Reinigungsbenzin zur Wachsentfernung
Bei Benzin als Reinigungsmittel ist besondere Vorsicht geboten. Die Reinigung damit ist sehr effektiv, fast schon zu effektiv. Wenn Du es zu lange einwirken lässt, beschädigst Du den Lack. Wenn also Reinigungsbenzin das Mittel Deiner Wahl sein sollte, beachte Folgendes:
- Zuerst einmal sollte es ein spezielles Reinigungsbenzin und kein x-beliebiges Produkt sein.
- Trage es nur auf einen sehr kleinen Bereich auf, arbeite Dich Stück für Stück vor.
- Arbeite schnell und präzise und spüle Reste sofort wieder ab.
Fazit: Benzin entfernt Wachs zwar effektiv, greift jedoch den Lack gleich mit an. Diese Methode ist also – wenn überhaupt – nur etwas für Geübte.
Wachs mit Autoshampoo herunterlösen
Die meisten Autoshampoos sind nicht darauf ausgerichtet, Versiegelungen oder Wachs vom Auto zu entfernen. Das sollen sie normalerweise ja gar nicht, schließlich will man nicht bei jeder einzelnen Wäsche das Wachs neu auftragen. Das würde den Lack auf Dauer sehr beanspruchen.
Trotzdem gibt es einige Autoshampoos im Fachhandel, die zur Wachsentfernung gedacht sind. Diese Produkte sind in der Regel alkalisch bzw. basisch statt pH-neutral zusammengesetzt. Lies auf jeden Fall vorher immer genau nach, ob das gewählte Shampoo Autowachs entfernen kann oder nicht. So kommt es zu keinen unangenehmen Überraschungen.
Fazit: Nur wenige Autoshampoos können Wachs entfernen, da die meisten bewusst für das Gegenteil konzipiert wurden. Alkalische Autoshampoos funktionieren recht gut.
Wir freuen uns über Deine Meinung!