Wie oft sollte man das Auto im Winter waschen?
Die Jahreszeit allein macht eigentlich keinen großen Unterschied. Im Winter wie im Sommer gilt: Wasche Dein Auto so oft, wie es nach Deinem persönlichen Empfinden notwendig ist. Wie häufig das tatsächlich sein wird, kommt auf viele Faktoren an: Wie viel und wie lange Du fährst, ob Du in der Stadt oder auf Landstraßen unterwegs bist, wie gut oder schlecht das Wetter ist, ob das Fahrzeug in einer Garage steht, etc.
Allgemein festlegen kann man die Häufigkeit also nicht so einfach. Als Faustregel kannst Du Dich aber an Folgendes halten: Wasche das Auto etwa einmal monatlich, bei viel Dreck und Salz auf den Straßen entsprechend öfter. Wichtiger als das ist jedoch, am Ende des Winters einmal besonders gründlich zu waschen. So entfernst Du vor dem Frühling alle Salzreste und schonst damit Lack und Unterboden.
Die Tageszeit: Wann ist Auto-Waschen im Winter angesagt?
Wir haben ja bereits geklärt, dass eine Autowäsche bei Minusgraden und Frost eher kontraproduktiv ist. Fast genauso schlecht ist es, wenn die Temperaturen fallen, bevor das Auto trocken ist. Plane die Wäsche daher so ein, dass noch genug Zeit für ausgiebiges Trocknen bleibt, bevor es wieder kälter wird.
Das bedeutet: Am besten vormittags oder um die Mittagszeit das Auto waschen. Jedoch gilt das natürlich nur, wenn Dein Auto draußen steht. Hast Du ohnehin eine beheizte Garage, kannst Du Dir die Tageszeit frei aussuchen.
Weitere Tipps rund um die Autowäsche im Winter
Die größten Fragen sind zwar beantwortet, doch es gibt noch viele Details rund um die winterliche Autowäsche, die wir Dir nicht vorenthalten wollen. Daher hier noch ein paar Tipps, was es beim Auto-Waschen im Winter sonst noch zu beachten gibt.
Wie schädlich ist Streusalz?
Streusalz auf dem Autolack wirkt tatsächlich korrosionsfördernd, ist aber nur dann ein Problem, wenn der Lack bereits geschädigt ist. Fährst Du hingegen einen Neuwagen oder kümmerst Dich gut um eine regelmäßige Lackpflege, kann nicht allzu viel passieren. Dennoch schadet es nicht, das Salz regelmäßig abzuwaschen, um kein Risiko einzugehen. Besonders zu Frühlingsbeginn ist eine gründliche Wäsche sinnvoll.
Neben dem Lack ist außerdem der Unterbau des Fahrzeugs stark von Streusalz betroffen. Zu diesem Thema kommen wir nun gleich im Anschluss:
Ist im Winter eine häufigere Unterbodenwäsche sinnvoll?
Notwendig sind zusätzliche Unterbodenwäschen laut ADAC-Fachexperten nicht unbedingt, denn neuere Fahrzeuge verfügen sowieso über einen hochwertigen Unterbodenschutz. Bei älteren Modellen ist eine häufigere Reinigung allerdings schon zu empfehlen.
Schaden kann sie aber eigentlich nie. Besonders, wenn Du viel auf schmutzigen und salznassen Straßen unterwegs bist, ist eine regelmäßige Unterbodenwäsche durchaus sinnvoll. Eine Versiegelung wiederum ist mehr als Bonus zu sehen – je nachdem, wie viel Zeit und Geld Du in die Autopflege stecken möchtest.
Heißwachs in der Waschanlage
Damit kommen wir zum nächsten Thema: Als zusätzliches Winterprogramm bieten viele Waschstraßen eine Heißwachsbehandlung an. Warum nicht, Pflege ist schließlich immer super, oder? Naja, fast richtig. Für das Auftragen von Wachs sollte der Lack nämlich blitzblank sein. Das schafft aber auch die beste Waschanlage nicht. Befinden sich hartnäckige Verschmutzungen darauf, werden sie einfach miteingeschlossen. Ist Dir ein makelloser Lack wichtig, wachse das Fahrzeug lieber selbst.
Wir freuen uns über Deine Meinung!