Neben der Tatsache, dass ein sauberer Innenraum einfach hygienischer und angenehmer ist, kann eine regelmäßige Reinigung auch den Wiederverkaufswert Deines Autos steigern. Schließlich wirken sich auch äußerliche Faktoren wie der Zustand des Innenraums auf den Preis aus. Und wer Geld sparen möchte, der kann die Auto Innenraumreinigung auch ganz einfach selbst durchführen. Mit den richtigen Reinigungs-, Pflege- und Wartungsmitteln ist es gar nicht so schwierig, den Innenraum Deines Autos wieder auf Vordermann zu bringen.
Schritt 1: Vorbereitung der Auto-Innenreinigung
Bevor Du mit der Autoinnenreinigung beginnst, ist es wichtig, dass Du alle benötigten Reinigungs-, Pflege- und Wartungsmittel in greifbarer Nähe bereitlegst. Dazu gehören beispielsweise ein Staubsauger, ein Putzeimer mit lauwarmem Wasser, saubere Microfasertücher, ein Schwamm, Cockpitreiniger, Polsterreiniger, ggf. Lederreiniger, Imprägnierspray, Scheibenreiniger, Mikrofasertücher für Glas, eine kleine Bürste oder Pinsel und Faden. Auch wenn es verlockend sein mag, Haushalts- und Geschirr-Spülmittel zu verwenden, solltest Du davon absehen. Diese können den Kunststoff im Innenraum Deines Autos angreifen und sollten daher vermieden werden.
Schritt 2: Innenraum entmüllen
Als nächstes geht es an die Entmüllung des Innenraums. Dazu gehört, dass Müll und lose Gegenstände aus dem Auto entfernt werden. Dazu gehören beispielsweise alte Parktickets, Mülleimer oder Aschenbecher, die geleert werden sollten. Auch alte Zeitungen oder andere Gegenstände, die Du nicht mehr benötigst, solltest Du aus dem Auto entfernen. Je weniger Ballast Du im Auto mitführst, desto leichter wird es, den Innenraum gründlich zu reinigen.
Schritt 3: Staubsaugen und Fußmatten reinigen
Anschließend kommt der Staubsauger zum Einsatz. Zunächst sollten die Fußmatten aus dem Auto genommen und gründlich gereinigt werden. Dazu kannst Du entweder eine Mattenbürste in einer SB-Waschanlage verwenden oder die Fußmatten ausschlagen und anschließend aussaugen. Danach solltest Du das Auto gründlich saugen, wobei Du am besten im Kofferraum beginnst und Dich nach vorne arbeitest. Auch unter der Bodenabdeckung solltest Du gründlich sauber machen, um auch hier alle Schmutzpartikel zu entfernen. Verwende dabei unbedingt einen weichen Bürstenaufsatz, um die Ledersitze zu schonen. Auch Seitenfächer in den Türen oder Becherhalter können zum Entfernen grober Verschmutzungen ausgesaugt werden. Jedoch solltest Du darauf achten, dass Du nicht zu stark aufdrückst, um Kratzer zu vermeiden.
Schritt 4: Armaturen und Cockpit reinigen
Nachdem Du den Innenraum gründlich entmüllt und die Fußmatten gereinigt hast, solltest Du Dich den Armaturen und dem Cockpit widmen. Dazu kannst Du einen Cockpitreiniger verwenden, um hartnäckige Flecken und Schmutzpartikel zu entfernen. Anschließend solltest Du das Cockpit gründlich absaugen, um auch hier alle Schmutzpartikel und Staub restlos zu entfernen. Wenn Du möchtest, kannst Du auch ein Imprägnierspray verwenden, um das Cockpit vor Verschmutzungen zu schützen und die Reinigung zu vereinfachen.
Wir freuen uns über Deine Meinung!